Wie leistungsstark ist ein Akku-Bohrhammer im Vergleich zu einem kabelgebundenen Modell?

Wenn du vor der Entscheidung stehst, einen Bohrhammer zu kaufen, fragst du dich sicher, ob ein Akku-Modell oder ein kabelgebundenes Gerät besser zu deinen Anforderungen passt. Die Leistungsstärke spielt dabei eine zentrale Rolle. Gerade bei größeren Bohrarbeiten, Meißelarbeiten oder wenn mehrere Stunden am Stück gearbeitet wird, kommt es darauf an, dass dein Werkzeug zuverlässig und effizient arbeitet. Ein Bohrhammer muss kräftig genug sein, um auch harte Materialien wie Beton oder Mauerwerk zu bearbeiten. Gleichzeitig soll er handlich und flexibel bleiben, damit du auch an schwer zugänglichen Stellen gut arbeiten kannst. Akku-Bohrhammer versprechen Bewegungsfreiheit ohne Kabel, während kabelgebundene Geräte oft als kraftvoller gelten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie sich beide Varianten in puncto Leistung unterscheiden. So kannst du genau einschätzen, welches Modell sich besser für deine Aufgaben und deinen Arbeitsstil eignet.

Table of Contents

Leistungsfähigkeit von Akku-Bohrhämmern im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen

Bei der Wahl zwischen Akku- und kabelgebundenen Bohrhämmern spielen mehrere technische Aspekte eine Rolle. Die wichtigste Frage lautet oft, wie viel Power du tatsächlich bekommst. Kabelgebundene Modelle liefern in der Regel eine konstant hohe Leistung, da sie direkt mit dem Stromnetz verbunden sind. Akku-Bohrhämmer hingegen sind von der Kapazität und Spannung ihres Akkus abhängig, was sich auf die Schlagkraft und die Einsatzdauer auswirken kann. Neben der Schlagkraft sind auch Faktoren wie Mobilität, Gewicht und die Einsatzbereiche wichtig. Während kabelgebundene Geräte häufig für schwere Dauerarbeiten genutzt werden, punkten Akku-Modelle mit Flexibilität und einfacher Handhabung an schwer zugänglichen Stellen. Im Folgenden siehst du eine Übersicht, die die zentralen technischen Daten und praktischen Vor- und Nachteile nebeneinanderstellt.

Kriterium Akku-Bohrhammer Kabelgebundener Bohrhammer
Schlagkraft (Joule) 2 bis 6 Joule 3 bis 12 Joule
Akkulaufzeit / Dauerbetrieb 20 bis 60 Min, dann Aufladen nötig Unbegrenzt bei Netzstrom
Mobilität / Flexibilität Sehr hoch, keine Kabel Begrenzt durch Kabel
Gewicht Leichter bis ca. 4 kg Je nach Modell 3 bis 6 kg
Einsatzbereiche Leichte bis mittlere Arbeiten, Renovierung, flexible Nutzung Schwere Bohr- und Meißelarbeiten, Dauerbetrieb

Fazit: Akku-Bohrhämmer bieten dir vor allem Bewegungsfreiheit und sind gut geeignet für leichte bis mittlere Arbeiten und flexible Einsätze. Kabelgebundene Modelle punkten mit höherer und konstanter Leistung. Wenn du häufig schwere oder lang andauernde Arbeiten machst, ist das kabelgebundene Gerät meist die bessere Wahl. Für schnelle Einsätze und Arbeiten an wechselnden Arbeitsstellen ist der Akku-Bohrhammer praktisch.

Für wen eignet sich ein Akku-Bohrhammer und wann ist ein kabelgebundenes Modell besser?

Gelegenheitsnutzer und Heimwerker mit Fokus auf Mobilität

Wenn du den Bohrhammer nur gelegentlich für kleinere Renovierungen oder Reparaturen benötigst, ist ein Akku-Bohrhammer oft die bessere Wahl. Er punktet mit einfacher Handhabung und Flexibilität, weil du nicht auf eine Steckdose angewiesen bist. Das ist besonders praktisch, wenn du an verschiedenen Orten oder draußen arbeitest. Akku-Geräte sind meist leichter und lassen sich gut transportieren. Für Heimwerker, die auf einfachen und schnellen Einsatz Wert legen, bietet der Akku-Bohrhammer ausreichend Leistung für die meisten Materialien wie Beton oder Stein im Hausgebrauch.

Empfehlung
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (Leistung 830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, inkl. Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Maschinentuch, Schnellwechselbohrfutter, Handwerkoffer)
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (Leistung 830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, inkl. Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Maschinentuch, Schnellwechselbohrfutter, Handwerkoffer)

  • Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
  • Hohe Meißelabtragsleistung durch leistungsstarken 830-Watt-Motor und 2,7 J Schlagenergie
  • SDS-plus Werkzeugaufnahme, bis max. 26 mm Hammerbohren in Beton und bis 68 mm Bohr-Ø in Beton mit Hohlbohrkronen
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten dank Drehstopp für Meißelarbeiten und elektronischer Drehzahlregelung zum sauberen Arbeiten
  • Lieferumfang: GBH 2-26 F, Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Maschinentuch, Schnellwechselbohrfutter, Wechselfutter SDS-plus, Handwerkoffer
179,99 €302,38 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Akku-Bohrhammer UniversalHammer 18V (Ohne Akku; 18 Volt System; mit Rundschaftadapter; zum Bohren, Hammerbohren, Meißeln und Schrauben; im Karton)
Bosch Akku-Bohrhammer UniversalHammer 18V (Ohne Akku; 18 Volt System; mit Rundschaftadapter; zum Bohren, Hammerbohren, Meißeln und Schrauben; im Karton)

  • Die Universal Werkzeuge von Bosch – flexibel und leistungsstark mit intelligenten Lösungen für vielfältige Projekte
  • Vielseitiger Bohrhammer: Das pneumatische 2,0-J-Hammerwerk ermöglicht Bohrungen in Beton bis zu ∅ 16 mm sowie Meißel Arbeiten; Ohne die Schlagfunktion eignet sich der Bohrhammer zum Bohren in Holz und Metall und zum Eindrehen von Schrauben
  • Einfacher Bohrerwechsel: Das universelle SDS plus Bohrfutter sorgt für einen einfachen, werkzeuglosen Wechsel von Bohrern und Meißeln
  • POWER FOR ALL ALLIANCE: 1 AKKU, ​10+ MARKEN, ​150+ GERÄTE.​
  • Lieferumfang: UniversalHammer 18V, Zusatzhandgriff, Rundschaftadapter, Tiefenanschlag, Karton
109,99 €149,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach Bohrhammer DH1500 Plus 4in1 SDS-Plus | 1500W / 7Joule Abbruchhammer | 6 Geschwindigkeiten 0-920U/Min | 4250bpm Schlagzahl Anti-Vibrationsgriff | 32mm Bohrleistung | inkl. Zubehör & Koffer
Scheppach Bohrhammer DH1500 Plus 4in1 SDS-Plus | 1500W / 7Joule Abbruchhammer | 6 Geschwindigkeiten 0-920U/Min | 4250bpm Schlagzahl Anti-Vibrationsgriff | 32mm Bohrleistung | inkl. Zubehör & Koffer

  • Kraftvoller Bohrhammer für große Projekte mit 7 J Schlagkraft und bis zu 4250 bpm
  • 4 Funktionen: Bohren, Hammerbohren, Meißeln mit und ohne Fixierung
  • Wahlschalter zum schnellen, werkzeuglosen Umschalten zwischen den Funktionen
  • Leistungsstarker 1500 W Motor
  • Drehzahl variabel über ein Stellrad von 0 – 920 min-1 einstellbar
  • Einfacher Werkzeugwechsel dank SDS-Plus-Spannsystem
  • Anti-Vibrationssystem für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Werkzeuglos und stufenlos verstellbarer Handgriff
  • Inklusive praktischem Transportkoffer, Tiefenanschlag, Flachmeißel, Spitzmeißel, Bohrer Ø 8, 10, 12 mm, Staubaufnahme Vorrichtung, Bohrfutter, Bohrfutterschlüssel, Wartungswerkzeug, Fett
99,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Profi-Handwerker und Anwender mit hohem Arbeitsaufwand

Profis oder Handwerker, die täglich schwere Bohr- und Meißelarbeiten erledigen, profitieren meist von einem kabelgebundenen Bohrhammer. Das Gerät liefert konstante Leistung ohne Pausen wegen eines leeren Akkus. Außerdem sind kabelgebundene Modelle oft robuster und für den Dauerbetrieb ausgelegt. Wenn du also regelmäßig in Werkstätten oder auf Baustellen arbeitest, bei denen Leistung und Ausdauer entscheidend sind, ist ein kabelgebundener Bohrhammer die bessere Wahl.

Budget und Anforderungen an das Werkzeug

Akku-Bohrhämmer sind in der Anschaffung oft etwas teurer, da sie hochwertige Akkutechnik benötigen. Zudem solltest du neben dem Gerät auch passende Ersatzakkus einplanen, um längere Arbeitszeiten zu ermöglichen. Kabelgebundene Modelle sind häufig günstiger in der Anschaffung und bieten für das Geld mehr Leistung. Trotzdem lohnt es sich bei deinem Budget, auf Qualitätsmerkmale wie Schlagkraft und Ergonomie zu achten, um später effizient und sicher arbeiten zu können.

Wie findest du den passenden Bohrhammer: Akku oder kabelgebunden?

Brauchst du den Bohrhammer vor allem mobil oder arbeitest du an festen Orten?

Wenn du oft an verschiedenen Stellen ohne direkten Stromanschluss arbeitest, ist ein Akku-Bohrhammer die praktische Lösung. Er lässt dich flexibel und ohne störendes Kabel arbeiten. Stehst du aber meist an einer Werkbank oder Baustelle mit Stromversorgung, kann ein kabelgebundenes Modell die bessere Wahl sein, weil es stetig Leistung liefert.

Welche Leistungsanforderungen hast du an dein Werkzeug?

Für leichte bis mittlere Arbeiten, zum Beispiel das Bohren in Ziegel oder das Aufhängen von Regalen, reicht die Leistung eines Akku-Bohrhammers meistens aus. Möchtest du hingegen regelmäßig schwere Meißel- oder Bohrarbeiten durchführen oder lange arbeiten, ist die konstante Power eines kabelgebundenen Bohrhammers sinnvoller.

Wie wichtig ist dir das Arbeitsintervall und das Gewicht des Geräts?

Akku-Bohrhämmer sind leichter und bieten Bewegungsfreiheit, sind aber durch die Akkulaufzeit auf kürzere Arbeitseinsätze beschränkt. Das Kabelgebundene Gerät erlaubt einen ununterbrochenen Betrieb, ist aber oft etwas schwerer und unhandlicher wegen des Kabels. Überlege, ob dir ununterbrochene Leistung oder mehr Mobilität wichtiger ist.

Fazit und praktischer Tipp

Unsicherheiten sind normal. Falls du dir nicht sicher bist, ist es sinnvoll, ein Akku-Bohrhammer mit austauschbaren Akkus und guter Schlagkraft zu wählen. So kannst du flexibel arbeiten und hast trotzdem genug Leistung. Für dauerhaft schwere Projekte lohnt sich die Investition in ein kabelgebundenes Modell. Beachte auch, dass es viele Geräte mit ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis gibt, die deine Anforderungen gut erfüllen.

Typische Anwendungsfälle für Akku- und kabelgebundene Bohrhämmer

Empfehlung
Scheppach 2in1 Bohrhammer DH1600Max | Schlagbohren - Meißeln | Schlaghammer 1600W Leistung | 10 Joule Schlagkraft & 3800 BPM | SDS-Max-Spannsystem | inkl. Koffer, Spitzmeißel, Flachmeißel & LED Licht
Scheppach 2in1 Bohrhammer DH1600Max | Schlagbohren - Meißeln | Schlaghammer 1600W Leistung | 10 Joule Schlagkraft & 3800 BPM | SDS-Max-Spannsystem | inkl. Koffer, Spitzmeißel, Flachmeißel & LED Licht

  • 10 Joule Schlagkraft für universellen Einsatz
  • Leistungsstarker 1600 W Motor
  • Zwei Funktionen für vielseitiges Arbeiten (Schlagbohren & Meißeln)
  • Max. Schlagfrequenz von 3800 bpm
  • Anti-Vibrations-Kontrolle
  • Einfacher Werkzeugwechsel dank SDS-Max-Spannsystem
  • Kunststoffkoffer für bequemen Transport und Lagerung
  • Inklusive Spitz- und Flachmeißel, LED, einem Paar Kohlebürsten sowie einer Tube Schmierfett
116,58 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Akku-Bohrhammer UniversalHammer 18V (Ohne Akku; 18 Volt System; mit Rundschaftadapter; zum Bohren, Hammerbohren, Meißeln und Schrauben; im Karton)
Bosch Akku-Bohrhammer UniversalHammer 18V (Ohne Akku; 18 Volt System; mit Rundschaftadapter; zum Bohren, Hammerbohren, Meißeln und Schrauben; im Karton)

  • Die Universal Werkzeuge von Bosch – flexibel und leistungsstark mit intelligenten Lösungen für vielfältige Projekte
  • Vielseitiger Bohrhammer: Das pneumatische 2,0-J-Hammerwerk ermöglicht Bohrungen in Beton bis zu ∅ 16 mm sowie Meißel Arbeiten; Ohne die Schlagfunktion eignet sich der Bohrhammer zum Bohren in Holz und Metall und zum Eindrehen von Schrauben
  • Einfacher Bohrerwechsel: Das universelle SDS plus Bohrfutter sorgt für einen einfachen, werkzeuglosen Wechsel von Bohrern und Meißeln
  • POWER FOR ALL ALLIANCE: 1 AKKU, ​10+ MARKEN, ​150+ GERÄTE.​
  • Lieferumfang: UniversalHammer 18V, Zusatzhandgriff, Rundschaftadapter, Tiefenanschlag, Karton
109,99 €149,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm

  • Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln, Starker 780 Watt-Motor mit hoher Leistungsreserve
  • Hohe Einzelschlagstärke für schnellen Bohrfortschritt und hohe Abtragleistung bei Meißelarbeiten. Mit Schlagstopp. Mit Rechts-/Linkslauf.
  • Hohe Einzelschlagstärke von 2, 7 Joule für schnellen Bohrfortschritt und gute Abtragleistung
  • Sicherheitsausrastkupplung zum Schutz von Anwender und Maschine
  • Elektronisch regelbare Dreh- und Schlagzahl
118,99 €163,56 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Renovierungsarbeiten in der Wohnung

Wenn du in deiner Wohnung kleine Renovierungen oder Umbaumaßnahmen durchführst, ist Mobilität oft einer der wichtigsten Faktoren. Vielleicht willst du Löcher in Wände bohren, um Regale aufzuhängen, oder alte Fliesen entfernen. Ein Akku-Bohrhammer eignet sich hier gut, da er dich nicht an Steckdosen bindet und du problemlos auch in engen oder schlecht zugänglichen Bereichen arbeiten kannst. Die Leistungsanforderungen sind in solchen Fällen meist moderat. Du benötigst zwar ausreichend Schlagkraft, musst aber meist keine großen oder harten Flächen bearbeiten.

Professionelle Baustellen und lange Arbeitstage

Auf Baustellen, wo schwere Betonteile durchbohrt oder ausgebrochen werden sollen, steht die Leistung im Vordergrund. Hier sind kabelgebundene Bohrhämmer häufig die erste Wahl, denn sie bieten eine zuverlässige, dauerhafte Leistung ohne Unterbrechungen durch leere Akkus. Auch die Schlagkraft ist oft deutlich höher, was die Arbeit bei harten Materialien erleichtert. Für Profis, die täglich mehrere Stunden schwere Arbeiten erledigen, sind solche Geräte robuster und wirtschaftlicher in der Nutzung.

Schnelle Reparaturen und flexible Einsätze

Wenn du schnell mal etwas reparieren oder eine kleine Bohrung machen musst, ohne viel Vorbereitungszeit, ist der Akku-Bohrhammer praktisch. Ohne Kabel findest du leichter den besten Platz zum Arbeiten. Das zeigt sich besonders bei kleineren Reparaturen, bei denen Bewegungsfreiheit wichtiger ist als maximale Leistung. Der Akku-Bohrhammer bietet hier den Vorteil, dass du sofort starten kannst, ohne nach einer Stromquelle suchen zu müssen.

Variierende Leistungsanforderungen in unterschiedlichen Situationen

Wichtig ist, je nach Anwendung die passende Leistung und Handhabung zu wählen. Für intensive Arbeiten ist ein kabelgebundenes Modell meist besser. Für kurze, flexible Einsätze oder an Orten ohne Stromanschluss ist der Akku-Bohrhammer eine gute Wahl. Auch das Gewicht und die Ergonomie spielen je nach Einsatzbereich eine Rolle.

Häufig gestellte Fragen zur Leistungsfähigkeit von Akku- und kabelgebundenen Bohrhämmern

Wie unterscheiden sich Akku- und kabelgebundene Bohrhämmer in der Schlagkraft?

In der Regel bieten kabelgebundene Bohrhämmer eine höhere Schlagkraft als Akku-Modelle. Während Akku-Bohrhämmer meist 2 bis 6 Joule erreichen, können kabelgebundene Geräte bis zu 12 Joule liefern. Für leichte bis mittlere Arbeiten reicht die Schlagkraft von Akku-Bohrhämmern oft aus.

Empfehlung
Einhell Bohrhammer TC-RH 1600 (1.600 W, 4 J, Bohren/Hammerbohren/Meißeln mit und ohne Fixierung, Pneumatisches Schlagwerk, SDS-plus-Werkzeugaufnahme, Überlast-Rutschkupplung)
Einhell Bohrhammer TC-RH 1600 (1.600 W, 4 J, Bohren/Hammerbohren/Meißeln mit und ohne Fixierung, Pneumatisches Schlagwerk, SDS-plus-Werkzeugaufnahme, Überlast-Rutschkupplung)

  • 4-in-1 Gerät – Der Einhell Bohrhammer TC-RH 1600 ist mit einem Drehschalter zum Wählen der vier Funktionen ausgestattet: Hammerbohren, Bohren und Meißeln mit & ohne Fixierung
  • Leistung – Der 1600 Watt starke Bohrhammer verfügt über ein pneumatisches Schlagwerk, das eine hohe Schlagstärke von bis zu 4 Joule erzeugt
  • SDS-Plus – Die SDS-Plus-Aufnahme ermöglicht einen schnellen und werkzeuglosen Wechsel von verschiedenen, handelsüblichen Bohrern und Meißeln
  • Präzision – Die jeweils gewünschte Bohrtiefe lässt sich präzise durch den stufenlos einstellbaren Tiefenanschlag aus massivem Metall einstellen
  • Sicherheit – Robust und langlebig ist der Bohrhammer dank Aluminium-Getriebekopf. Für hohe Sicherheit sorgt die Überlast-Rutschkupplung, die bei plötzlichem Bohrerklemmen sofort auslöst
  • Angenehme Handhabung – Erleichtert werden schwere Arbeiten durch den schwingungsgedämpften Handgriff. Der verrippte Zusatzhandgriff mit Softgrip ermöglicht eine sichere Handhabung
  • Transport – Schnelle Ordnung schafft der Kabelclip zur Fixierung des aufgewickelten Kabels. Im Transport- und Aufbewahrungskoffer ist der Bohrhammer TC-RH 1600 ordentlich verstaut
87,96 €119,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (Leistung 830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, inkl. Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Maschinentuch, Schnellwechselbohrfutter, Handwerkoffer)
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (Leistung 830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, inkl. Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Maschinentuch, Schnellwechselbohrfutter, Handwerkoffer)

  • Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
  • Hohe Meißelabtragsleistung durch leistungsstarken 830-Watt-Motor und 2,7 J Schlagenergie
  • SDS-plus Werkzeugaufnahme, bis max. 26 mm Hammerbohren in Beton und bis 68 mm Bohr-Ø in Beton mit Hohlbohrkronen
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten dank Drehstopp für Meißelarbeiten und elektronischer Drehzahlregelung zum sauberen Arbeiten
  • Lieferumfang: GBH 2-26 F, Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Maschinentuch, Schnellwechselbohrfutter, Wechselfutter SDS-plus, Handwerkoffer
179,99 €302,38 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 (mit SDS plus, inkl. 3x Drill Bit SDS plus, (6/8/10 mm), Zusatzhandgriff, Maschinentuch, Tiefenanschlag, Handwerkoffer)
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 (mit SDS plus, inkl. 3x Drill Bit SDS plus, (6/8/10 mm), Zusatzhandgriff, Maschinentuch, Tiefenanschlag, Handwerkoffer)

  • Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
  • Kompakter Bohrhammer bietet professionelle Bosch-Hammerbohrleistung bei einem gleichzeitig geringen Gewicht von nur 2,3 Kg
  • Lieferumfang: GBH 2-21, 3x Drill Bit SDS plus, (6/8/10 mm), Zusatzhandgriff, Maschinentuch, Tiefenanschlag, Handwerkoffer
99,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie lange hält der Akku bei einem Akku-Bohrhammer im Durchschnitt?

Die Laufzeit eines Akku-Bohrhammers liegt meistens zwischen 20 und 60 Minuten, abhängig von Akkukapazität und Arbeitsintensität. Für längere Einsätze ist es sinnvoll, Zusatzakkus zu haben, um ohne Unterbrechung weiterarbeiten zu können. Kabelgebundene Bohrhämmer benötigen keine Ladezeiten.

Kann ein Akku-Bohrhammer auch für professionelle Baustellenarbeiten genutzt werden?

Akku-Bohrhämmer eignen sich vor allem für leichte bis mittlere Arbeiten und für flexible Einsätze an Orten ohne Stromversorgung. Für kontinuierliche, schwere Profiarbeiten sind kabelgebundene Bohrhämmer oft besser geeignet, da sie höhere und konstante Leistung bieten. Dennoch verbessern moderne Akku-Bohrhämmer ihre Leistung stetig.

Wie wichtig ist das Gewicht bei der Wahl des Bohrhammers?

Ein geringes Gewicht erleichtert das Arbeiten, vor allem bei längeren Einsätzen oder schwer erreichbaren Bereichen. Akku-Bohrhämmer sind meist etwas leichter als kabelgebundene Modelle, da sie ohne Kabel auskommen. Bei Kabelgeräten kann das Gewicht durch robustere Motoren und zusätzliche Bauteile höher sein.

Welche Faktoren sollte ich bei der Entscheidung zwischen Akku und Kabel beachten?

Du solltest dir überlegen, wie viel Leistung du brauchst, wie lange du arbeitest und ob Mobilität für dich wichtig ist. Akku-Bohrhämmer bieten mehr Flexibilität und sind ideal für kurze Einsätze an wechselnden Orten. Kabelgebundene Modelle sind besser für intensive, lang andauernde Arbeit mit hoher Power geeignet.

Kauf-Checkliste: Darauf solltest du vor dem Kauf eines Bohrhammers achten

Damit du das passende Modell findest, haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, die deine Entscheidung erleichtern.

Leistung und Schlagkraft: Die Schlagkraft bestimmt, wie effektiv der Bohrhammer harte Materialien durchdringt. Achte darauf, dass die Joule-Zahl zu deinen geplanten Einsätzen passt.

Stromversorgung: Entscheide, ob du eher ein flexibles Akku-Gerät oder ein leistungsstarkes kabelgebundenes Modell benötigst. Berücksichtige dabei deine häufigen Arbeitsumgebungen und -zeiten.

Akkulaufzeit und Ladezeit (bei Akku-Modellen): Prüfe die Kapazität der Akkus und wie lange sie durchhalten. Für längere Arbeiten sind austauschbare Akkus von Vorteil.

Gewicht und Handhabung: Ein leichter und gut ausbalancierter Bohrhammer ermöglicht längeres und komfortableres Arbeiten, besonders an schwierigen Stellen.

Zusatzausstattung und Bedienkomfort: Komfortfunktionen wie Vibrationsdämpfung, einstellbare Schlagstufen oder ein Dreibackenfutter erleichtern die Arbeit und erhöhen die Vielseitigkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Achte darauf, dass das Gerät deinen Anforderungen entspricht und nicht überdimensioniert oder zu schwach ist. Qualität und Zuverlässigkeit sind wichtig für langfristige Nutzung.

Marke und Service: Vertraue auf bekannte Hersteller und prüfe, ob der Händler guten Kundenservice und Ersatzteilversorgung bietet. Das zahlt sich gerade bei intensiver Nutzung aus.

Zubehör und Ersatzteile: Ein passendes Sortiment an Bohr- und Meißelaufsätzen sowie Ersatzteilen erleichtert die Arbeit und verlängert die Lebensdauer deines Bohrhammers.

Technische Grundlagen und Funktionsweise von Akku- und kabelgebundenen Bohrhämmern

Wie funktioniert ein Bohrhammer grundsätzlich?

Ein Bohrhammer kombiniert die Drehbewegung eines Bohrers mit einem kräftigen Schlagmechanismus. Dieser Schlag erleichtert das Durchdringen harter Materialien wie Beton oder Mauerwerk. Anders als bei normalen Bohrmaschinen sorgt der Bohrhammer durch die Hammerschlagfunktion für deutlich mehr Power beim Bohren und Meißeln.

Die Technik hinter kabelgebundenen Bohrhämmern

Kabelgebundene Bohrhämmer beziehen ihre Energie direkt aus dem Stromnetz. Dadurch steht ihnen permanent eine konstante Leistung zur Verfügung. Sie können eine hohe Schlagkraft erreichen, weil der Motor unbegrenzt Energie aufnehmen kann. Zudem sind sie oft etwas schwerer und robuster gebaut, um für den Dauerbetrieb auf Baustellen ausgelegt zu sein.

Der Aufbau und die Vorteile von Akku-Bohrhämmern

Akku-Bohrhämmer funktionieren ähnlich wie kabelgebundene Geräte, beziehen ihre Energie aber aus einem eingebauten Akku. Moderne Lithium-Ionen-Akkus speichern viel Energie in kompakter Form und liefern genügend Strom für kraftvolles Bohren. Die Herausforderung besteht darin, eine gute Balance zwischen Leistung, Gewicht und Laufzeit zu finden. Die Mobilität ohne Kabel ist der große Vorteil, der allerdings durch die begrenzte Akkulaufzeit eingeschränkt wird.

Warum gibt es Unterschiede bei der Leistungsfähigkeit?

Der entscheidende Unterschied liegt in der Energieversorgung: Kabelgebundene Bohrhämmer können kontinuierlich hohe Leistung abrufen, während bei Akku-Geräten die verfügbare Energie durch die Kapazität und Spannung des Akkus begrenzt ist. Die Technologie der Akkus verbessert sich zwar stetig, dennoch sind kabelgebundene Geräte meist noch leistungsstärker und für intensive Anwendungen besser geeignet.