Was sollte ich bei der Nutzung eines Bohrhammers beachten?

Du hast einen Bohrhammer vor dir und möchtest wissen, worauf es bei der Nutzung wirklich ankommt. Vielleicht planst du, Löcher in Betonwände zu bohren, Fliesen zu entfernen oder kleinere Abbrucharbeiten durchzuführen. Ein Bohrhammer ist in solchen Fällen ein praktisches Werkzeug, das wesentlich mehr Kraft bietet als ein normaler Bohrer. Dennoch solltest du einige wichtige Dinge beachten, damit die Arbeit sicher und effektiv gelingt. Es gibt Risiken bei unsachgemäßer Handhabung – zum Beispiel kann das Werkzeug abrutschen oder durch die Vibrationen Schmerzen in den Händen verursachen. Auch das passende Zubehör und die richtige Einstellung sind entscheidend, um Schäden am Material zu vermeiden. In diesem Artikel erfährst du, welche Tipps und Regeln dir helfen, den Bohrhammer richtig einzusetzen. Du lernst, worauf du bei der Vorbereitung, im Betrieb und bei der Nachbereitung achten solltest. So kannst du selbst anspruchsvolle Aufgaben mit dem Bohrhammer meistern – ohne unnötige Risiken.

Sicherheits- und Anwendungshinweise für den Bohrhammer

Beim Arbeiten mit einem Bohrhammer ist es wichtig, sicher und richtig vorzugehen. Dadurch schützt du dich vor Verletzungen und sorgst dafür, dass dein Werkzeug lange hält. Im Folgenden findest du eine Übersicht der wichtigsten Schutzmaßnahmen, der richtigen Handhabung und der häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt.

Thema Empfehlungen Typische Fehler
Schutzmaßnahmen
  • Trage eine Schutzbrille, um deine Augen vor Staub und Splittern zu schützen.
  • Benutze Gehörschutz, da der Bohrhammer laut ist und das Gehör schädigen kann.
  • Trage Handschuhe für besseren Halt und um Vibrationen zu dämpfen.
  • Verwende eine Atemmaske bei staubigen Arbeiten, besonders in Innenräumen.
  • Verzicht auf Schutzkleidung und Schutzbrille.
  • Ignorieren von Gehörschutz trotz lauter Umgebung.
  • Nicht beachten der Staubentwicklung, was zu Atemproblemen führen kann.
Korrekter Umgang
  • Sichere Haltung mit beiden Händen am Gerät.
  • Wählen des passenden Bohrers für das Material, etwa SDS-Plus für Beton.
  • Vor Beginn die Bohrtiefe einstellen, um Schäden hinter der Wand zu vermeiden.
  • Gerät erst einschalten, wenn es fest am Werkstück anliegt.
  • Regelmäßige Pausen einlegen, um Überhitzung zu verhindern.
  • Einseitiges Halten oder unsichere Haltung.
  • Verwendung falscher oder stumpfer Bohrer.
  • Bohrhammer im Leerlauf einschalten.
  • Übermäßiger Druck statt das Gerät arbeiten lassen.
  • Verzicht auf Pausen, was die Lebensdauer verkürzt.
Typische Fehler
  • Vor dem Bohren Stromkreise und Wasserleitungen mit einem Leitungssucher erkennen.
  • Bohrhammer nach Gebrauch reinigen und auf Schäden überprüfen.
  • Gerät richtig lagern, um Schäden und Korrosion zu vermeiden.
  • Bohren ohne Überprüfung der Wand auf Leitungen.
  • Nachlässige Reinigung und Lagerung.
  • Weiter Benutzen bei sichtbaren Defekten.

Zusammenfassend gilt: Schutzkleidung, der korrekte Umgang mit dem Gerät und das Vermeiden häufiger Fehler sind die Grundlage für sichere und effiziente Arbeit mit dem Bohrhammer. Mit diesen Regeln sorgst du dafür, dass deine Arbeiten einfacher, sicherer und am Ende besser gelingen.

Für wen eignet sich ein Bohrhammer? Nutzerprofile und wichtige Tipps

Hobbyheimwerker

Hobbyheimwerker, die kleinere Renovierungen oder Reparaturen zu Hause durchführen, profitieren besonders von der Kraft und Vielseitigkeit eines Bohrhammers. Gerade bei Betonwänden oder steinharten Materialien ist ein Bohrhammer dem normalen Bohrer klar überlegen. Für dich als Hobbyheimwerker ist es wichtig, auf die richtige Auswahl des Geräts zu achten. Ein Bohrhammer mit SDS-Plus-Aufnahme und einer moderaten Schlagenergie reicht meist aus. Achte außerdem darauf, das Werkzeug korrekt zu handhaben, um Ermüdung durch Vibrationen zu vermeiden. Schutzkleidung sollte bei jedem Einsatz selbstverständlich sein, auch wenn du nur gelegentlich damit arbeitest.

Empfehlung
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 (mit SDS plus, inkl. 3x Drill Bit SDS plus, (6/8/10 mm), Zusatzhandgriff, Maschinentuch, Tiefenanschlag, Handwerkoffer)
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 (mit SDS plus, inkl. 3x Drill Bit SDS plus, (6/8/10 mm), Zusatzhandgriff, Maschinentuch, Tiefenanschlag, Handwerkoffer)

  • Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
  • Kompakter Bohrhammer bietet professionelle Bosch-Hammerbohrleistung bei einem gleichzeitig geringen Gewicht von nur 2,3 Kg
  • Lieferumfang: GBH 2-21, 3x Drill Bit SDS plus, (6/8/10 mm), Zusatzhandgriff, Maschinentuch, Tiefenanschlag, Handwerkoffer
99,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm

  • Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln, Starker 780 Watt-Motor mit hoher Leistungsreserve
  • Hohe Einzelschlagstärke für schnellen Bohrfortschritt und hohe Abtragleistung bei Meißelarbeiten. Mit Schlagstopp. Mit Rechts-/Linkslauf.
  • Hohe Einzelschlagstärke von 2, 7 Joule für schnellen Bohrfortschritt und gute Abtragleistung
  • Sicherheitsausrastkupplung zum Schutz von Anwender und Maschine
  • Elektronisch regelbare Dreh- und Schlagzahl
118,99 €163,56 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Bohrhammer TC-RH 1600 (1.600 W, 4 J, Bohren/Hammerbohren/Meißeln mit und ohne Fixierung, Pneumatisches Schlagwerk, SDS-plus-Werkzeugaufnahme, Überlast-Rutschkupplung)
Einhell Bohrhammer TC-RH 1600 (1.600 W, 4 J, Bohren/Hammerbohren/Meißeln mit und ohne Fixierung, Pneumatisches Schlagwerk, SDS-plus-Werkzeugaufnahme, Überlast-Rutschkupplung)

  • 4-in-1 Gerät – Der Einhell Bohrhammer TC-RH 1600 ist mit einem Drehschalter zum Wählen der vier Funktionen ausgestattet: Hammerbohren, Bohren und Meißeln mit & ohne Fixierung
  • Leistung – Der 1600 Watt starke Bohrhammer verfügt über ein pneumatisches Schlagwerk, das eine hohe Schlagstärke von bis zu 4 Joule erzeugt
  • SDS-Plus – Die SDS-Plus-Aufnahme ermöglicht einen schnellen und werkzeuglosen Wechsel von verschiedenen, handelsüblichen Bohrern und Meißeln
  • Präzision – Die jeweils gewünschte Bohrtiefe lässt sich präzise durch den stufenlos einstellbaren Tiefenanschlag aus massivem Metall einstellen
  • Sicherheit – Robust und langlebig ist der Bohrhammer dank Aluminium-Getriebekopf. Für hohe Sicherheit sorgt die Überlast-Rutschkupplung, die bei plötzlichem Bohrerklemmen sofort auslöst
  • Angenehme Handhabung – Erleichtert werden schwere Arbeiten durch den schwingungsgedämpften Handgriff. Der verrippte Zusatzhandgriff mit Softgrip ermöglicht eine sichere Handhabung
  • Transport – Schnelle Ordnung schafft der Kabelclip zur Fixierung des aufgewickelten Kabels. Im Transport- und Aufbewahrungskoffer ist der Bohrhammer TC-RH 1600 ordentlich verstaut
88,03 €119,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Profi-Handwerker

Für professionelle Handwerker sind Bohrhämmer unverzichtbare Arbeitsgeräte. Sie müssen zuverlässig, robust und leistungsstark sein. Profis nutzen oft Modelle mit SDS-Max-Aufnahme und höherer Schlagkraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben schnell zu erledigen. Bei der Nutzung kommt es darauf an, die Wartung und Pflege des Bohrhammers regelmäßig durchzuführen, um den Einsatzbereich zu garantieren. Außerdem sind bei langem Arbeiten spezielle Antivibrationsgriffe und ein ergonomisches Design wichtig, um Ermüdungserscheinungen zu minimieren. Profis müssen je nach Arbeitssituation auch auf das passende Zubehör und die exakte Einstellung am Gerät achten.

Gelegenheitsnutzer

Gelegenheitsnutzer greifen eher selten zum Bohrhammer, zum Beispiel für einmalige Projekte oder besondere Reparaturen. Für diese Nutzergruppe ist die Auswahl eines einfachen und benutzerfreundlichen Modells ratsam. Ein Gerät mit niedriger bis mittlerer Leistung reicht meist aus und sollte leicht verständliche Bedienfunktionen besitzen. Besonders wichtig ist eine gründliche Einarbeitung in die Sicherheitshinweise, damit der Bohrhammer auch bei seltenem Gebrauch sicher bedient wird. Die Aufbewahrung und Pflege sind ebenfalls relevant, damit das Gerät lange funktionstüchtig bleibt.

Unsicher bei der Nutzung eines Bohrhammers? Hier helfen diese Fragen weiter

Wie wähle ich den richtigen Bohrhammer für meine Aufgabe?

Das hängt vor allem von der Art der Arbeit ab. Für einfache Bohrarbeiten in Beton oder Stein reicht meist ein Gerät mit moderater Schlagenergie und SDS-Plus-Aufnahme. Planst du häufige oder schwere Einsätze, etwa im professionellen Bereich, sind leistungsstarke Bohrhämmer mit SDS-Max die bessere Wahl. Achte zudem darauf, ob der Bohrhammer über Funktionen wie eine Drehstopp oder variable Schlagzahl verfügt. So kannst du ihn vielseitiger einsetzen.

Wie vermeide ich häufige Fehler während der Arbeit?

Vermeide es, zu viel Druck auf das Gerät auszuüben. Der Bohrhammer arbeitet am besten, wenn du ihn lediglich führst und die Maschine die Arbeit machen lässt. Achte darauf, das Werkzeug mit beiden Händen zu halten und gut zu positionieren. Zieh immer die Schutzausrüstung an, um dich vor Staub, Lärm und Splittern zu schützen. Prüfe vorarbeitsbeginn die Bohrtiefe und suche mit einem Leitungssucher nach elektrischen Leitungen oder Wasserrohren, um Schäden zu vermeiden.

Was tun, wenn ich unsicher bin, ob ich den Bohrhammer richtig handhabe?

Scheue dich nicht, in der Anleitung und in Sicherheitshinweisen genau nachzulesen. Wenn möglich, übe an einem unempfindlichen Material, bevor du mit der richtigen Arbeit beginnst. Frag bei Unsicherheiten einen erfahrenen Handwerker um Rat oder nutze Demonstrationsvideos. Ein sicherer Umgang verhindert Verletzungen und schont das Werkzeug.

Fazit: Wähle das Gerät passend zum Einsatz, nutze Schutzmaßnahmen und vertraue auf eine korrekte Haltung und Dosierung der Arbeitskraft. Scheue dich nicht, nach Rat zu fragen. So gelingt dir die Arbeit mit dem Bohrhammer sicher und effizient.

Typische Anwendungssituationen für den Bohrhammer im Alltag

Renovierungen zu Hause meistern

Stell dir vor, du möchtest einen neuen Handtuchhalter im Badezimmer an einer Betonwand befestigen. Mit einem normalen Bohrer wird das schnell zur Geduldsprobe. Ein Bohrhammer erledigt diese Aufgabe in kürzester Zeit. Du setzt ihn an die genaue Stelle an, hältst ihn mit beiden Händen fest und lässt die Kraft den Beton durchdringen – ganz ohne übermäßigen Druck. Dabei achtest du darauf, die Schlagzahl moderat zu halten, damit Fliesen und Wand nicht beschädigt werden. Natürlich trägst du Schutzbrille und Gehörschutz, um sicher zu bleiben. So läuft die Renovierung entspannter und mit weniger Frust ab.

Empfehlung
Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)

  • Kompatible Akkus & Ladegeräte: www.makita.de/product/dhr171.html
  • Kompakt und leicht für weniger Ermüdung
  • Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine in einer Maschine, durch zuschaltbares Schlagwerk
  • Vibrationsdämpfender Griff ermöglicht eine komfortable Bedienung
  • Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
134,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach Bohrhammer DH1500 Plus 4in1 SDS-Plus | 1500W / 7Joule Abbruchhammer | 6 Geschwindigkeiten 0-920U/Min | 4250bpm Schlagzahl Anti-Vibrationsgriff | 32mm Bohrleistung | inkl. Zubehör & Koffer
Scheppach Bohrhammer DH1500 Plus 4in1 SDS-Plus | 1500W / 7Joule Abbruchhammer | 6 Geschwindigkeiten 0-920U/Min | 4250bpm Schlagzahl Anti-Vibrationsgriff | 32mm Bohrleistung | inkl. Zubehör & Koffer

  • Kraftvoller Bohrhammer für große Projekte mit 7 J Schlagkraft und bis zu 4250 bpm
  • 4 Funktionen: Bohren, Hammerbohren, Meißeln mit und ohne Fixierung
  • Wahlschalter zum schnellen, werkzeuglosen Umschalten zwischen den Funktionen
  • Leistungsstarker 1500 W Motor
  • Drehzahl variabel über ein Stellrad von 0 – 920 min-1 einstellbar
  • Einfacher Werkzeugwechsel dank SDS-Plus-Spannsystem
  • Anti-Vibrationssystem für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Werkzeuglos und stufenlos verstellbarer Handgriff
  • Inklusive praktischem Transportkoffer, Tiefenanschlag, Flachmeißel, Spitzmeißel, Bohrer Ø 8, 10, 12 mm, Staubaufnahme Vorrichtung, Bohrfutter, Bohrfutterschlüssel, Wartungswerkzeug, Fett
99,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (Leistung 830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, inkl. Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Maschinentuch, Schnellwechselbohrfutter, Handwerkoffer)
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (Leistung 830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, inkl. Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Maschinentuch, Schnellwechselbohrfutter, Handwerkoffer)

  • Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
  • Hohe Meißelabtragsleistung durch leistungsstarken 830-Watt-Motor und 2,7 J Schlagenergie
  • SDS-plus Werkzeugaufnahme, bis max. 26 mm Hammerbohren in Beton und bis 68 mm Bohr-Ø in Beton mit Hohlbohrkronen
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten dank Drehstopp für Meißelarbeiten und elektronischer Drehzahlregelung zum sauberen Arbeiten
  • Lieferumfang: GBH 2-26 F, Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Maschinentuch, Schnellwechselbohrfutter, Wechselfutter SDS-plus, Handwerkoffer
179,99 €302,38 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Betonbohrungen bei Montagen

Beim Montieren einer schweren Küchenzeile ist es notwendig, Dübel in die Wand zu setzen, die auch wirklich halten. Hier hilft der Bohrhammer, Löcher in den harten Beton zu bohren. Du stellst zuerst die Bohrtiefe ein, damit du nicht aus Versehen Leitungen triffst. Während des Bohrens bemerkst du die Vibrationen. Wichtig ist, zwischendurch Pausen einzulegen und das Gerät mit beiden Händen stabil zu führen. So bleibt die Kontrolle erhalten und das Ergebnis wird präzise.

Abbrucharbeiten und Entfernen alter Fliesen

Auch beim Abtragen alter Fliesen leistet ein Bohrhammer wertvolle Dienste. Mit dem passenden Meißelaufsatz kannst du flexibel arbeiten und die alten Fliesen zügig entfernen. Dabei ist es allerdings wichtig, aufmerksam zu bleiben, um die darunterliegenden Wände nicht zu beschädigen. Die Kraft des Bohrhammers erleichtert dir die Arbeit, gleichzeitig erfordert der Einsatz ein gutes Gefühl für die Balance zwischen Aufwand und Sorgfalt.

Diese Alltagssituationen zeigen, dass ein Bohrhammer nicht nur ein Produkt für Profis ist, sondern auch im Heimwerkerbereich große Erleichterungen bringt. Mit dem richtigen Umgang meisterst du auch anspruchsvolle Aufgaben sicher und effizient.

Häufig gestellte Fragen zur sicheren und effektiven Nutzung eines Bohrhammers

Wie schütze ich mich bei der Arbeit mit dem Bohrhammer am besten?

Trage immer eine Schutzbrille und Gehörschutz, da Staub und Lärm beim Bohren stark belasten können. Handschuhe sorgen für besseren Halt und schützen deine Hände vor Vibrationen. Eine Atemmaske ist besonders in staubigen Umgebungen wichtig, um die Lunge zu schützen.

Wie wähle ich den richtigen Bohrer für meinen Bohrhammer aus?

Beim Bohren in Beton oder Mauerwerk solltest du Bohrer mit SDS-Plus oder SDS-Max-Aufnahme verwenden, passend zu deinem Gerät. Achte darauf, dass der Bohrer scharf und unbeschädigt ist, um saubere Bohrlöcher zu erzielen. Für unterschiedliche Materialien gibt es spezielle Bohrer, die das beste Ergebnis liefern.

Wie vermeide ich Schäden an der Wand oder dem Bohrhammer?

Bevor du bohrst, überprüfe mit einem Leitungssucher, ob sich Kabel oder Rohre in der Wand befinden. Übe keinen zu starken Druck aus, sondern lasse den Bohrhammer die Arbeit machen. Nach jedem Einsatz solltest du das Gerät reinigen und auf sichtbare Schäden prüfen.

Empfehlung
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm

  • Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln, Starker 780 Watt-Motor mit hoher Leistungsreserve
  • Hohe Einzelschlagstärke für schnellen Bohrfortschritt und hohe Abtragleistung bei Meißelarbeiten. Mit Schlagstopp. Mit Rechts-/Linkslauf.
  • Hohe Einzelschlagstärke von 2, 7 Joule für schnellen Bohrfortschritt und gute Abtragleistung
  • Sicherheitsausrastkupplung zum Schutz von Anwender und Maschine
  • Elektronisch regelbare Dreh- und Schlagzahl
118,99 €163,56 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-28 F (inkl. Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag 210mm, Maschinentuch, Schnellspannbohrfutter 13mm, Wechselfutter SDS-plus, L-BOXX)
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-28 F (inkl. Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag 210mm, Maschinentuch, Schnellspannbohrfutter 13mm, Wechselfutter SDS-plus, L-BOXX)

  • Der Bohrhammer GBH 2-28 F - höchste Bohrleistung dank 880-Watt-Motor und 3,2 J Schlagenergie
  • Perfekte Kontrolle über den Bohrer: Kickback Control erkennt plötzliches Blockieren und stoppt den Motor
  • Müheloses Arbeiten bei zeitintensiven und lang anhaltenden Anwendungen durch Vibration Control
  • Das SDS Plus Wechselfutter ermöglicht Hammerbohren bis max. 28 mm in Beton und mit einer Hohlbohrkrone bis zu 68 mm
  • Lieferumfang: GBH 2-28 F, Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag 210 mm, Maschinentuch, Schnellspannbohrfutter 13mm, Wechselfutter SDS-plus, L-BOXX
239,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach Bohrhammer DH1500 Plus 4in1 SDS-Plus | 1500W / 7Joule Abbruchhammer | 6 Geschwindigkeiten 0-920U/Min | 4250bpm Schlagzahl Anti-Vibrationsgriff | 32mm Bohrleistung | inkl. Zubehör & Koffer
Scheppach Bohrhammer DH1500 Plus 4in1 SDS-Plus | 1500W / 7Joule Abbruchhammer | 6 Geschwindigkeiten 0-920U/Min | 4250bpm Schlagzahl Anti-Vibrationsgriff | 32mm Bohrleistung | inkl. Zubehör & Koffer

  • Kraftvoller Bohrhammer für große Projekte mit 7 J Schlagkraft und bis zu 4250 bpm
  • 4 Funktionen: Bohren, Hammerbohren, Meißeln mit und ohne Fixierung
  • Wahlschalter zum schnellen, werkzeuglosen Umschalten zwischen den Funktionen
  • Leistungsstarker 1500 W Motor
  • Drehzahl variabel über ein Stellrad von 0 – 920 min-1 einstellbar
  • Einfacher Werkzeugwechsel dank SDS-Plus-Spannsystem
  • Anti-Vibrationssystem für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Werkzeuglos und stufenlos verstellbarer Handgriff
  • Inklusive praktischem Transportkoffer, Tiefenanschlag, Flachmeißel, Spitzmeißel, Bohrer Ø 8, 10, 12 mm, Staubaufnahme Vorrichtung, Bohrfutter, Bohrfutterschlüssel, Wartungswerkzeug, Fett
99,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Was mache ich bei übermäßigen Vibrationen oder Schmerzen in den Händen?

Mach regelmäßig Pausen, um Überlastung zu vermeiden. Nutze antivibrative Handschuhe und halte den Bohrhammer mit beiden Händen fest. Wenn die Vibrationen zu stark sind, kann auch ein professionelles Antivibrationsgerät oder ein ergonomischer Griff helfen.

Kann ich den Bohrhammer auch zum Meißeln verwenden?

Ja, viele Bohrhämmer haben eine Meißelfunktion, die sich besonders für Abbrucharbeiten oder das Entfernen von Fliesen eignet. Achte darauf, den passenden Meißelaufsatz zu verwenden und die Funktion ordnungsgemäß einzustellen. Beim Meißeln gilt dieselbe Vorsicht mit Schutzkleidung und einer sicheren Haltung.

Kauf-Checkliste für den richtigen Bohrhammer

  • Leistung und Schlagenergie: Achte auf eine ausreichende Schlagenergie in Joule, die zur geplanten Nutzung passt. Für leichte Arbeiten reichen etwa 2 Joule, für schwere Einsätze sollten es 5 Joule oder mehr sein.
  • Aufnahme-System: SDS-Plus ist für die meisten Heimwerkerarbeiten ausreichend, SDS-Max wird bei Profis für größere Bohrer und höhere Belastungen genutzt.
  • Gewicht und Ergonomie: Ein leichter und gut ausbalancierter Bohrhammer ermüdet weniger schnell. Achte auf weiche Griffflächen und Antivibrationssysteme.
  • Variabler Schlag- und Drehzahlregler: Diese Funktionen ermöglichen die Anpassung der Leistung an das Material und erhöhen die Kontrolle beim Arbeiten.
  • Zusatzausstattung und Zubehör: Prüfe, ob praktische Extras wie Tiefenanschlag, Seitenhandgriff oder eine Transportbox enthalten sind.
  • Geräusch- und Vibrationsschutz: Besonders bei längeren Einsätzen verringern Antivibrationsgriffe und gedämpfte Geräuschentwicklung die Belastung erheblich.
  • Marke und Service: Wähle renommierte Hersteller wie Bosch, Makita oder Metabo, die für Qualität und einen guten Kundenservice bekannt sind.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein hochwertiger Bohrhammer muss nicht das teuerste Modell sein, aber günstige Geräte weisen oft Einschränkungen bei Leistung und Haltbarkeit auf.

Tipps zur Pflege und Wartung deines Bohrhammers

Sauberhalten nach jedem Einsatz

Nach der Arbeit solltest du deinen Bohrhammer gründlich von Staub und Schmutz befreien. Besonders wichtig ist es, die Lüftungsschlitze frei zu halten, damit das Gerät nicht überhitzt. Dafür eignet sich ein trockener Pinsel oder Druckluft aus der Dose sehr gut.

Regelmäßige Kontrolle der Bohrer und Zubehörteile

Überprüfe vor jedem Einsatz, ob dein Bohrer oder Meißel noch scharf und unbeschädigt ist. Stumpfe oder verbogene Werkzeuge verschlechtern nicht nur das Arbeitsergebnis, sie können auch das Gerät beschädigen oder zu Verletzungen führen.

Schmierung und Pflege der Aufnahme

Die Bohrhammeraufnahme sollte hin und wieder leicht geölt werden, um die Mechanik geschmeidig zu halten. Nutze dafür ein spezielles Maschinenöl und achte darauf, keine Ölreste an der Bohrstelle zu hinterlassen.

Sichere Aufbewahrung

Lagere deinen Bohrhammer an einem trockenen Ort, geschützt vor Feuchtigkeit und Staub. Eine Transport- oder Aufbewahrungsbox eignet sich hervorragend, um das Gerät und das Zubehör sicher und ordentlich aufzubewahren.

Vorsicht bei der Nutzung

Vermeide unnötigen Druck auf den Bohrhammer während der Arbeit. Lass das Werkzeug die Arbeit machen und setze lieber auf Geduld und gleichmäßige Führung. Das schützt sowohl das Gerät als auch dich.

Rechtzeitige Reparaturen und Service

Wenn dir ungewöhnliche Geräusche auffallen oder das Gerät nicht mehr richtig arbeitet, lass es zeitnah überprüfen. Frühzeitige Reparaturen verhindern größere Schäden und erhöhen die Sicherheit bei der Nutzung.